Wenn die Messe zum Kunstraum wird. NEUE ArT in Dresden Wenn die Messe zum Kunstraum wird. NEUE ArT in Dresden

Wenn die Messe zum Kunstraum wird. NEUE ArT in Dresden

Dresden ist weltbekannt für seine barocken Bauten und die Gemäldegalerie Alte Meister. Doch wer glaubt, die Elbestadt ruhe sich nur auf ihrer Vergangenheit aus, wird auf der NEUE ArT eines Besseren belehrt. Die Kunstmesse, die vom 26.–28. September 2025 in der MESSE DRESDEN stattfindet, verwandelt die Hallen in einen lebendigen Kunstraum ein Ort, an dem Malerei, Fotografie, Skulptur, Installation und Performance in unmittelbaren Dialog treten.

Ein Forum für Vielfalt und unmittelbare Begegnungen

Rund 100 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und den Nachbarländern zeigen in Dresden ihre Arbeiten. Anders als bei streng kuratierten Kunstschauen setzt die NEUE ArT bewusst auf Offenheit: Sie versteht sich als Bühne für unterschiedliche Positionen, Materialien und Haltungen. So hängen junge Talente neben etablierten Positionen; experimentelle Installationen treffen auf traditionelle Ölmalerei, Streetart auf klassisches Porträt. Diese Nähe schafft Reibung und genau daraus entsteht der besondere Reiz der Messe.

„Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor etwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können.“

Dieses Leitmotiv prägt den Charakter der Veranstaltung: Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Irritation zuzulassen, Fragen zu stellen und Kunst nicht nur anzuschauen, sondern zu erleben.

Wenn die Messe zum Kunstraum wird. NEUE ArT in Dresden
Wenn die Messe zum Kunstraum wird. NEUE ArT in Dresden

Kunst erleben statt nur betrachten

Ein Merkmal der NEUE ArT ist die Interaktivität. Kunst soll hier nicht still an der Wand hängen, sondern Menschen aktiv einbeziehen. Performances, Live-Formate und offene Werkstattsituationen machen sichtbar, wie Werke entstehen und welche Gedanken dahinterstehen.

Das Kollektiv 211 lädt beispielsweise zu einem kollaborativen Zeichnen ein: Besucherinnen und Besucher ergänzen Linien, Formen und Farben und schaffen gemeinsam ein Werk im Fluss. Diese lebendige Form des Austauschs senkt Schwellen, öffnet Gespräche und macht sichtbar, wie sehr Kunst vom Dialog lebt.

Ergänzt wird das Programm durch die Sonderausstellung „Mix & Match“, in der Studierende der Hochschule für Bildende Künste Dresden mit professionellen Positionen in den Dialog treten. Hier treffen Generationen, Stile und Herangehensweisen aufeinander ein Labor, das zeigt, wie sich künstlerische Praxis entwickelt, reibt und gegenseitig befruchtet. Öffentliche Führungen bieten an allen Messetagen Orientierung und Hintergrundwissen.

Ein Raum im Raum: Die Messehalle wird Bühne

Die industrielle Anmutung der Messehalle Beton, Stahlträger, weite Sichtachsen wird für drei Tage zur Kulisse eines temporären Kunstuniversums. Wo sonst Wirtschaftsmessen stattfinden, entsteht ein sinnlicher Kontrast: rohe Architektur trifft auf fragile Arbeiten, großzügige Flächen auf intime Präsentationen. Diese Reibung der Kontexte hebt Kunst aus dem gewohnten Museumsrahmen heraus und gibt ihr neue Sichtbarkeit.

Wenn die Messe zum Kunstraum wird. NEUE ArT in Dresden
Wenn die Messe zum Kunstraum wird. NEUE ArT in Dresden

Besucherinnen und Besucher berichten immer wieder, dass genau dieses Spannungsfeld den Blick schärft: Materialien, Maßstäbe und Oberflächen werden intensiver wahrgenommen, wenn sie in der Halle ihren Platz behaupten müssen. So wird die Messe zum Kunstraum auf Zeit.

Programmhighlights & Formate

  • Performancekunst: Aktionen, die die Grenze zwischen Kunstschaffenden und Publikum bewusst verwischen und den Moment ins Zentrum rücken.
  • Öffentliche Führungen: Täglich angebotene Rundgänge, die Hintergründe und Kontexte erschließen und den Austausch fördern.
  • Familienfreundlich: Durch freien Eintritt für Kinder bis 14 Jahre ist die Messe auch ein Entdeckungsraum für die Jüngsten.
  • Work-in-Progress: Einblicke in künstlerische Prozesse, Skizzen, Materialexperimente und Gespräche am Stand.

Kunstmarkt: Direkt, nahbar, transparent

Neben dem Erlebnischarakter ist die NEUE ArT auch Marktplatz. Werke können direkt vor Ort erworben werden – ohne Umwege. Für Sammlerinnen und Sammler bedeutet das kurze Wege, transparente Informationen und unmittelbare Begegnungen. Preise, Techniken, Geschichten, Motivationen: All das lässt sich im direkten Gespräch klären. Für aufstrebende Positionen ist die Messe zugleich eine Chance, Sichtbarkeit zu gewinnen und Netzwerke zu knüpfen.

Praktische Hinweise für den Besuch

Termine & Öffnungszeiten: Freitag 16:00–21:00 Uhr, Samstag 11:00–20:00 Uhr, Sonntag 11:00–17:00 Uhr (26.–28. September 2025).
Ort: MESSE DRESDEN, Eingang über das Foyer von Halle 1.
Eintritt: 10 € regulär, 8 € ermäßigt, Kinder bis 14 Jahre frei.

Tipps: Wer die Messe in Ruhe erkunden möchte, wählt den Freitagabend oder den Sonntag. Der Samstag ist erfahrungsgemäß am stärksten frequentiert. Ein Blick in die Ausstellerübersicht vorab hilft, Lieblingsstände gezielt anzusteuern. Wer einen Kauf plant, sollte Budget für Rahmen, Transport oder Versicherung einkalkulieren.

Bedeutung für Dresden

Die NEUE ArT zeigt die zeitgenössische Seite der Kunststadt Dresden. Sie ergänzt das kulturelle Panorama um eine Facette, die weniger hierarchisch ist als der klassische Museumsbetrieb: offen, dialogorientiert und nah an den Menschen. Für die lokale Szene ist die Messe Impulsgeber und Schaufenster zugleich sie lädt dazu ein, neue Stimmen zu hören, Debatten zu führen und Kunst als lebendigen Prozess zu begreifen.

Ein temporärer Ort für die vielen Sprachen der Gegenwartskunst

Wenn die Messe zum Kunstraum wird, öffnet sich ein temporärer Ort für die vielen Sprachen der Gegenwartskunst. Die NEUE ArT ist nicht nur Ausstellung, sondern Experimentierfeld, Marktplatz, Forum und Erlebnis in einem. Wer neugierig ist, was Kunst heute sein kann, sollte sich dieses Wochenende im September vormerken und die Messehallen mit offenen Augen und offener Haltung betreten.

Weiterführende Informationen

Website der Messe NEUE ArT in Dresden

Versteckte Ateliers: Dresdens Künstler hinter den Kulissen

Wie kann ich mich als Künstler vermarkten? Marketingstrategien für mehr Sichtbarkeit.

Die Herausforderungen der Kunst-Darstellung auf Wikipedia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert